Presse und Berichte

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
· Bereitschaft

Einsatz am 15.01.2025 Bevölkerungsschutz Einsatzes der Einsatzeinheit West Modul SEG EV

Bevölkerungsschutz Einsatzes der Einsatzeinheit West Modul SEG EV

Im Rahmen eines Bevölkerungsschutz Einsatzes der Einsatzeinheit West Modul SEG EV sind Helfer des Ortsverein Eberdingen unterwegs um zusammen mit dem DRK Ortsverein Sachsenheim und DRK Ortsverein Vaihingen/Enz die Pflegekräfte am Klinikum Bietigheim zu unterstützen.

Aufgrund extremen Glatteis und zahlreicher Verletzter im gesamten Landkreis wurde vom Landratsamt eine außerordentliche Einsatzlage (AEL) ausgerufen. Der Ortsverein Eberdingen wurde beauftragt, gemeinsam mit den OVs Vaihingen/Enz und Sachsenheim die Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung (SEG-E) zu stellen.

Nach der Alarmierung am frühen Morgen versammelte sich das Modul bei der Feuerwehr in Vaihingen. Dort wurde es gemäß des Leuchtturmprojekts in Bereitschaft versetzt. Die erste Aufgabe bestand darin, verletzte Personen, die zur Feuerwache kamen und Hilfe suchten, zu versorgen. Das Führungsmodul aus Vaihingen/Enz war ebenfalls an der Feuerwache stationiert und organisierte den Einsatz.

Aufgrund des Dauereinsatzes der Fahrzeuge des Regelrettungsdienstes wurde auch der Ehrenamts-RTW aus Vaihingen in den Einsatz geschickt. Kurz darauf wurde die Bereitstellung in Vaihingen aufgelöst, und die SEG-Erstversorgung der Einsatzeinheit Mitte erhielt den Auftrag, eine Patientensichtung und strukturierte Patientenablage am Krankenhaus Bietigheim-Bissingen zu erstellen. Die ehrenamtlichen Helfer der beiden SEG-E-Module konnten dies zügig aufbauen und gemeinsam mit einem leitenden Notarzt die Triage durchführen. Der Einsatz dauerte bis 16 Uhr und entlastete die Notaufnahme deutlich. Dadurch konnte der Patientenansturm gesteuert und eine gute Versorgung sichergestellt werden.

Ein herzlicher Dank gilt den ehrenamtlichen Helfern, die diesen Einsatz geleistet haben. Die Zusammenarbeit von Ehrenamt, Hauptamt und Krankenhaus war hervorragend, und vielen Betroffenen konnte geholfen werden. Ein besonderer Dank geht an die Arbeitgeber, die es ermöglichen, dass die Einsatzkräfte bei extremen Wetterlagen in den Einsatz gehen können.

Eine AEL wird vom Landratsamt nur in Krisensituationen ausgerufen. In diesem Fall diente sie der Unterstützung des Regelrettungsdienstes, da die Transportmodule halfen, die Vielzahl Verletzter zu transportieren und die Krankenhäuser zu entlasten, die den Ansturm alleine nicht bewältigen konnten. Im Landkreis Ludwigsburg waren den ganzen Tag weit über 100 ehrenamtliche DRK-Helfer im Einsatz.